· 

#42 - Influenza-Impfung für international startende Sportpferde: Vorbereitung auf die Turniersaison

1. Hintergrund: Warum sind Influenza-Impfungen für Sportpferde Pflicht?

Mit Beginn der neuen Turniersaison hat die FEI (Fédération Equestre Internationale) ihre Regularien zur Influenza-Impfung weiter konkretisiert und verschärft. Diese Maßnahmen dienen dem Schutz aller Turnierpferde vor der hochansteckenden Pferdeinfluenza, die schnell große Bestände erfassen und zur Sperrung ganzer Turnieranlagen führen kann.

Die Einhaltung dieser Impfpflicht ist daher nicht nur eine formale Vorgabe, sondern eine essenzielle Schutzmaßnahme für alle teilnehmenden Pferde. Gemäß den Vorgaben der FEI müssen alle Pferde, die an internationalen Turnieren teilnehmen, eine lückenlose Dokumentation ihrer Impfungen nachweisen können. Die Verantwortung für die Umsetzung dieser Vorgaben liegt ausschließlich bei den Besitzern, Pflegern oder Stallbetreibern.

 

Wichtige Quellen zu den aktuellen Regelungen:

 

2. Pflicht zur Mitwirkung: Verantwortlichkeiten von Besitzern, Pflegern und Stallbetreibern

Die korrekte Einhaltung der Impfpflicht liegt nicht bei den Tierärzten, sondern in der Verantwortung der Pferdebesitzer, Pfleger oder beauftragten Stallbetreiber. Tierärzte sind Dienstleister, die Impfungen fachgerecht durchführen und dokumentieren – jedoch sind sie nicht für das Impfmanagement und die Einhaltung der Fristen verantwortlich.

Besonders wichtig:

  • Eigenverantwortliche Eintragung der zurückliegenden Influenza-Impfungen: Alle bisherigen Grundimmunisierungen und Boosterimpfungen müssen in der FEI HorseApp hinterlegt sein.
  • Rechtzeitige Terminvereinbarung für anstehende Impfungen: Da die Eintragung der Impfung durch den Tierarzt in der FEI HorseApp am selben Tag der Impfung erfolgen muss, ist eine Fristüberschreitung nicht mehr möglich.
  • Keine nachträgliche Eintragung durch den Tierarzt: Die Verantwortung für rechtzeitige Terminplanung liegt nicht beim Tierarzt. Er kann nicht kurzfristig Termine aus dem Nichts ermöglichen, nur weil der Besitzer die Planung vernachlässigt hat.
  • Tierärzte sind keine Notfall-Dienstleister für versäumte Impfungen: Besitzer sollten nicht erwarten, dass ein Tierarzt auf kurzfristige Anfragen außerhalb der regulären Terminplanung eingeht. Wer seine Fristen nicht einhält, riskiert die Startberechtigung seines Pferdes und trägt selbst die Konsequenzen.

 

3. Maßnahmenkatalog für Besitzer: So gelingt die Vorbereitung auf die Turniersaison

Um sicherzustellen, dass Ihr Pferd ohne Probleme an internationalen Turnieren teilnehmen kann, sollten Sie folgende Schritte umsetzen:

 Informieren Sie sich gründlich

  • Lesen Sie die aktuellen FEI-Richtlinien zur Impfpflicht.
  • Informieren Sie sich über Fristen und Vorgaben für Ihr Turnier.

 Laden Sie die FEI HorseApp herunter

  • Die FEI HorseApp ist die zentrale Plattform für die Dokumentation der Impfungen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie die App auf Ihrem Smartphone oder Tablet installiert haben.
  • Nutzen Sie die oben genannten Quellen für die offizielle Anleitung.

 Pferd korrekt anlegen und Daten hinterlegen

  • Erfassen Sie in der FEI HorseApp sämtliche Basisdaten Ihres Pferdes (Name, FEI-Passnummer, Microchip, Besitzerangaben).
  • Überprüfen Sie die Daten auf Aktualität.

 Dokumentation aller bisherigen Impfungen

  • Tragen Sie alle Grundimmunisierungen sowie die nachfolgenden Boosterimpfungen korrekt in die App ein.

 Planung der anstehenden Impfungen

  • Berechnen Sie das nächste Impfintervall anhand der FEI-Vorgaben.
  • Vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin mit Ihrem Tierarzt. Planen Sie diesen mindestens 4 Wochen im Voraus.
  • Achten Sie darauf, dass die Eintragung in der FEI HorseApp unmittelbar am Impftag erfolgt.

 

Die ordnungsgemäße Durchführung und Dokumentation der Impfungen ist kein freiwilliger Zusatz, sondern eine bindende Voraussetzung für die Teilnahme an internationalen Turnieren. Versäumnisse oder Nachlässigkeiten fallen nicht in den Verantwortungsbereich der Tierärzte – sie sind alleinige Aufgabe der Pferdebesitzer. Wer sich nicht frühzeitig um die Termine kümmert, riskiert die Turnierteilnahme seines Pferdes und verursacht unnötige Belastungen für die Tierärzte. Deshalb: Planen Sie vorausschauend und setzen Sie sich rechtzeitig mit Ihrem Tierarzt in Verbindung!

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0